CORAX Warehouse-Management-System

Kurze Beschreibung / Metabeschreibung
Bei Corax handelt es sich um eine multi-tenant SaaS Web-Applikation, welche wir für Davanti entwickelten, ein führendes niederländisches Unternehmen, das sich auf Warehouse-Management-Lösungen spezialisiert hat.

Hintergrund
Davanti gehört zu den führenden niederländischen Unternehmen, die sich auf Warehouse-Management-Lösungen spezialisiert haben. Corax WMS ist ihr Parade-SaaS-Warehouse-Management-System (WMS), das auf kleine und mittlere Unternehmen sowie auf große, hoch automatisierte Warehouses ausgerichtet ist. Während mittels der ursprünglichen Lösung gute Ergebnisse für kleine und mittlere Unternehmen erzielt wurden, stieß Davanti im Bereich Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit auf etliche Probleme bei der bereits existierenden Software-Applikation. Daher beschloß man bei Davanti, die gesamte Applikation von Grund auf neu zu schreiben mit der klaren Vorgabe, sie attraktiver zu gestalten für Geschäftsunternehmen. Nachdem man einige rumänische Unternehmen in die engere Wahl gezogen hatte, entschied man sich schließlich für Qubiz. Die Firma sollte bei der Neugestaltung der Software-Architektur zwecks hoher Verfügbarkeit und hoher Skalierbarkeit behilflich sein, die WMS-Schnittstelle zum Benutzer im Sinne größerer Benutzerfreundlichkeit neu designen sowie neue Features entwickeln.

Projektgestaltung
Das Projekt begann mit einer Pilotphase, in der wir eine moderne, skalierbare Software-Architektur vorstellen und unsere Zusagen einlösen sollten. Nachdem das Pilotprojekt sich als Erfolg erwiesen hatte, begannen wir sogleich mit der Erarbeitung der folgenden Sprints, wobei uns ein engagiertes SCRUM-Team von 7 bis 8 VZÄ zur Verfügung stand. Das Team bestand aus einem SCRUM-Master, einem Software-Architekten, Entwicklern, einem QA-Ingenieur sowie UX- und UI-Designern. Nach einigen Sprints stockten wir das Team durch 4 Entwickler und 2 Tester auf. Später begannen wir auch mit der Erstellung einer Mobilversion der Lösung von Davanti, sodaß wir schließlich ein fünfzehnköpfiges Team waren, dem auch ein mobiler Entwickler angehörte. Ferner betraute uns Davanti mit der Verbesserung der älteren Applikation (die sich derzeit in der Produktion befindet und von 9 Firmenkunden genutzt wird), was Prozesse wie Fehlerbehebung und die Entwicklung neuer Features beinhaltet. Für dieses Projekt bildeten wir ein engagiertes Team aus 2 Entwicklern und einem Tester. Auch trugen wir mit der Hilfe eines Software-Ingenieurs zum erfolgreichen Einsatz der Software-Applikation bei.
Um gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Parteien zu gewährleisten, entschieden wir uns für ein gemischtes Team aus 2 Produktbetreuern  von Davanti (je einen pro Projekt) und drei Testern.

SWEEK - Fortsetzungsgeschichte

Über den  Klienten
Sweek ist eine Initiative von Mybestseller, einem unabhängigen niederländischen Unternehmen, das eine zentrale Rolle spielt in der schnell wachsenden Welt des Self-Publishing gedruckter Bücher und e-Books.
Die Idee für das Angebot von Sweek service kam auf infolge des stetig anwachsenden Einsatzes mobiler Lese- und Schreibgeräte. Hinzu kam, daß der Markt von einem einzigen Anbieter dominiert wird, der sich hauptsächlich auf Nordamerika konzentriert, was zur Folge hat, daß der globale Markt als solcher weit offen steht.

Die Grundidee
Das Startup bietet kommenden Generationen eine Plattform für das Lesen, Schreiben und den Austausch von Büchern oder Geschichten. Einerseits möchte die Plattform die erste Wahl für künftige AutorInnen sein, die eine Anlaufstelle für die Veröffentlichung ihrer Werke benötigen. Auf der anderen Seite stellt sie eine hervorragende Möglichkeit für Menschen auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Geschichten von Spitzenautoren dar, die sie unterwegs lesen können.
Zur Verwirklichung dieser Grundidee bildeten wir ein Gemeinschaftsteam (ein Account-Manager, ein SCRUM-Master, 2  UX/UI - Designer sowie 2 Front-End-Entwickler von unserer Seite; 2 Produktbetreuer sowie 2 Back-End-Entwickler von ihrer Seite) und machten uns sogleich gemeinsam an die Arbeit als  e i n  Team, wobei wir das SCRUM Framework zugrunde legten (gegenwärtig sind wir bei Sprint 6).

Über die App (Features)
Die App-Features - eine saubere Schreibschnittstelle, die das Schreiben auf dem Handy - auch bei kleinem Display - einfach und bequem macht. Die Ablenkungsmöglichkeiten werden denkbar gering gehalten, während sämtliche Funktionen, die für das Formatieren, Publizieren und Mitteilen von Geschichten erforderlich sind, angeboten werden. Ein interessanter Aspekt bezüglich der Geschichten ist die Aufteilung in Kapitel, die es den Nutzern ermöglicht, bei Bedarf kapitelweise vorzugehen beim Schreiben und Publizieren. Wann immer ein Autor ein neues Kapitel veröffentlicht (da der Inhalt zumeist geordnet und kapitelweise veröffentlicht wird), erhalten die Follower eine Benachrichtigung.
Die Nutzer sind in der Lage, mittels Listen und cleverer Suche  Geschichten ihrer Wahl zu entdecken und zu verfolgen. Sind sie einmal aufgespürt, stehen die Geschichten für Offline-Lesen in der Nutzerbibliothek zur Verfügung. LeserInnen können Geschichten und Kapitel mit “likes” versehen und auf Kommentare von anderen eingehen und antworten. Tatsächlich hat die App eine stark soziale Komponente: Nutzer haben ein eigenes Profil und können Updates posten, sich als Followers betätigen, anderen Nachrichten zukommen lassen und so weiter. Bei künftigen Veröffentlichungen wird es um brauchbarer Einnahme-Modelle für AutorInnen gehen.

Technische Details
Die Apps werden sowohl für iOS als auch für Android intern erstellt unter Verwendung eines parallel von Sweek entwickelten Back-ends. Die iOS App ist in Swift, der neusten Programmsprache von Apple, geschrieben und unterstützt Laufwerke mit iOS8 und höher. Die Android App ist mit der von Google's Material Design verwendeten Design-Sprache kompatibel und unterstützt Geräte von Android 4.2 und höher.

Star-MDC: Online Diagnose-Plattform

Über den  Klienten
Star-MDC ist eines der grössten Bluttest- und Diagnose-Laboratorien der Niederlande. Es bietet pränatales Screening, Ultraschall und DNA-Tests während der Schwangerschaft, Herz- und Lungenfunktion und biometrische Diagnoseverfahren. Es beschäftigt über 500 Fachleute an mehr als 100 Standorten, führt jährlich über 4 Millionen Tests für mehr als 1 Million Klienten durch. Star-MDC ist darüber hinaus ein wichtiger Dienstleister auf dem Thrombose-Behandlungssektor mit über 22 00 Patienten im Großraum Rotterdam.

Warum wir uns für Qubiz entschieden haben

Star-MDC plante für die Entwicklung einer Online-Diagnose-Plattform, die eine Handvoll von Web-Applikationen und mobilen Applikationen enthalten sollte, ein Nearshore-Software-Unternehmen zu engagieren, um alle Aspekte des Tätigkeitsbereichs abzudecken.


Eines der wesentlichen Kriterien für den Teilprozess war die Zusammenarbeit mit dem ausgewählten IT-Unternehmen als einheitliches Team. Auch galten geografische Nähe sowie kulturelle Affinität als wichtige Faktoren, die Berücksichtigung finden sollten.


Auf Empfehlung von Leger des Heils, einem unserer langjährigen Klienten, entschloss sich Star-MDC, uns in Rumänien aufzusuchen, um unsere Arbeitsweise besser kennenzulernen. Nach einem gründlichen Selektionsprozess befanden sie, dass wir dem Profil am besten entsprachen, und wählten uns zum Partner in technologischen Fragen.

Kurze Darstellung der Lösungen

Qubiz entwickelt für Star-MDC eine Online-Diagnose-Plattform, bei der eine generelle Authentifizierungs- und Authorisierungsschicht zum Einsatz kommen, in die ein Modulsatz für verschiedene Prozesse eingearbeitet ist:

       

1. Thrombose-App (TD)

Mittels ihres Handy-QR-Scanners vermögen Allgemeinärzte das Ergebnis des Bluttests vom Roche-Diagnose-Gerät abzurufen. Auch können sie ein Formular mit relevanten medizinischen Daten über den Patienten aufrufen. Die Anwendung leitet diese Testergebnis-Daten per Web-API an ein System weiter, welches die Behandlungs- und  Medikationsauflistung für den Patienten enthält. Allgemeinärzten steht die Thrombose-App auch für Erläuterungen zu den Laboruntersuchungen und -prozessen zur Verfügung. Die App wurde sowohl für Windows Phone als auch für Android entwickelt.



2. Digitaal Aanvragen System (DAS)

Bei DAS handelt es sich um eine Web-Anwendung zur Verwaltung von Anfragen nach Blutproben und Laboruntersuchungen, die von HIS (Informationssystem der Allgemeinärzte) oder ZIS (Krankenhaus-Informationssystem) eingehen. DAS ist mit mehreren Plattform-Modulen integriert.


Die technische Lösung setzt sich zusammen aus einem API (ASP.NET Web API), einer Web-Anwendung (ASP.NET MVC) sowie einer Windows Service-Lösung, um über TCP/IP-Verbindung von externen Servern digitale Aufträge entgegenzunehmen (welche in HL7-Paketen geschickt werden). Die ermittelten Daten werden in der Online-Diagnose-Plattform-Datenbank gespeichert und zu einem anderen Modul der Plattform gesandt.


3. Point of Care Testing (POCT)

Diese Anwendung ermöglicht die Durchführung einer medizinischen Untersuchung in unmittelbarer Umgebung des Patienten, um außerhalb einer klassischen Laborumgebung rasch zu Ergebnissen zu gelangen. Sie erlaubt Allgemeinärzten, bei medizinischen Untersuchungen (Blut, Urin etc.) ihr eigenes Messinstrumentarium einzusetzen, und sendet anschließend automatisch die Resultate für die Auswertung. Die technische Lösung besteht aus einem Web-API, einem Mini-PC, der als On-site-Gateway für das Messinstrumentarium dient, sowie einer Integration mit Drittparteisystemen (Phillips Labosys unter Einsatz von HL7). Die Lösung unterstützt sowohl POCT1A als auch HL7 als Kommunikationsprotokoll mit dem Instrumentarium. Neben dem Festhalten der Observierungsresultate gestattet diese Lösung die Verwaltung der Qualitätskontrolle wie auch des Instrumentariums und des Operators.


4. eOrder

Die Anwendung unterstützt Allgemeinärzte bei der digitalen Bestellung von Laboruntersuchungen über die Online-Diagnose-Plattform, je nach ihrer Spezialisierung oder den ihnen zugewiesenen Formularen. Auch sendet die Anwendung den Ärzten Erinnerungen, sollte ein Hausbesuch bei einem Patienten anstehen, und informiert den Patienten über den Arztbesuch. Das Modul ist an HIS () angeschlossen.



5. Ministar

Bei Ministar handelt es sich um eine Web-Anwendung, die Anweisungen für Allgemeinärzte enthält hinsichtlich Laborabwicklungs und -untersuchungsvorgängen sowie allgemeine Richtlinien und Informationen für Allgemeinärzte ebenso wie auch für Mitarbeiter von Star-MDC. Auch benachrichtigt die Lösung die Anwender, sollte die Abwicklung nicht gemäß den Richtlinien vonstatten gehen.



6. Online-Patienten-Portal (OPP)
Bei der Online-Patienten-Plattform handelt es sich um ein neues Projekt, mit welchem wir in diesem Jahr beginnen. Wir wollen eine Plattform entwickeln, die den Patienten Zugang gewährt zu ihren auf der Online-Diagnose-Plattform gespeicherten Daten, ihrer medizinischen Karriere mit Star-MDC sowie ihrer Profil-Information. Auch soll sie einen Kalender enthalten, der einen Überblick bietet und auch Erinnerungen versendet, was diverse anstehende Aufgaben, Visiten sowie Termine anbelangt. Das Modul stellt eine Folge nativer mobiler Anwendungen dar (für Android, iOS  und Windows Phone) sowie eine Web-Applikation.