Warum wir uns für Qubiz entschieden haben
Star-MDC plante für die Entwicklung einer Online-Diagnose-Plattform, die eine Handvoll von Web-Applikationen und mobilen Applikationen enthalten sollte, ein Nearshore-Software-Unternehmen zu engagieren, um alle Aspekte des Tätigkeitsbereichs abzudecken.
Eines der wesentlichen Kriterien für den Teilprozess war die Zusammenarbeit mit dem ausgewählten IT-Unternehmen als einheitliches Team. Auch galten geografische Nähe sowie kulturelle Affinität als wichtige Faktoren, die Berücksichtigung finden sollten.
Auf Empfehlung von Leger des Heils, einem unserer langjährigen Klienten, entschloss sich Star-MDC, uns in Rumänien aufzusuchen, um unsere Arbeitsweise besser kennenzulernen. Nach einem gründlichen Selektionsprozess befanden sie, dass wir dem Profil am besten entsprachen, und wählten uns zum Partner in technologischen Fragen.
Qubiz entwickelt für Star-MDC eine Online-Diagnose-Plattform, bei der eine generelle Authentifizierungs- und Authorisierungsschicht zum Einsatz kommen, in die ein Modulsatz für verschiedene Prozesse eingearbeitet ist:
1. Thrombose-App (TD)
Mittels ihres Handy-QR-Scanners vermögen Allgemeinärzte das Ergebnis des Bluttests vom Roche-Diagnose-Gerät abzurufen. Auch können sie ein Formular mit relevanten medizinischen Daten über den Patienten aufrufen. Die Anwendung leitet diese Testergebnis-Daten per Web-API an ein System weiter, welches die Behandlungs- und Medikationsauflistung für den Patienten enthält. Allgemeinärzten steht die Thrombose-App auch für Erläuterungen zu den Laboruntersuchungen und -prozessen zur Verfügung. Die App wurde sowohl für Windows Phone als auch für Android entwickelt.
2. Digitaal Aanvragen System (DAS)
Bei DAS handelt es sich um eine Web-Anwendung zur Verwaltung von Anfragen nach Blutproben und Laboruntersuchungen, die von HIS (Informationssystem der Allgemeinärzte) oder ZIS (Krankenhaus-Informationssystem) eingehen. DAS ist mit mehreren Plattform-Modulen integriert.
Die technische Lösung setzt sich zusammen aus einem API (ASP.NET Web API), einer Web-Anwendung (ASP.NET MVC) sowie einer Windows Service-Lösung, um über TCP/IP-Verbindung von externen Servern digitale Aufträge entgegenzunehmen (welche in HL7-Paketen geschickt werden). Die ermittelten Daten werden in der Online-Diagnose-Plattform-Datenbank gespeichert und zu einem anderen Modul der Plattform gesandt.
3. Point of Care Testing (POCT)
Diese Anwendung ermöglicht die Durchführung einer medizinischen Untersuchung in unmittelbarer Umgebung des Patienten, um außerhalb einer klassischen Laborumgebung rasch zu Ergebnissen zu gelangen. Sie erlaubt Allgemeinärzten, bei medizinischen Untersuchungen (Blut, Urin etc.) ihr eigenes Messinstrumentarium einzusetzen, und sendet anschließend automatisch die Resultate für die Auswertung. Die technische Lösung besteht aus einem Web-API, einem Mini-PC, der als On-site-Gateway für das Messinstrumentarium dient, sowie einer Integration mit Drittparteisystemen (Phillips Labosys unter Einsatz von HL7). Die Lösung unterstützt sowohl POCT1A als auch HL7 als Kommunikationsprotokoll mit dem Instrumentarium. Neben dem Festhalten der Observierungsresultate gestattet diese Lösung die Verwaltung der Qualitätskontrolle wie auch des Instrumentariums und des Operators.
4. eOrder
Die Anwendung unterstützt Allgemeinärzte bei der digitalen Bestellung von Laboruntersuchungen über die Online-Diagnose-Plattform, je nach ihrer Spezialisierung oder den ihnen zugewiesenen Formularen. Auch sendet die Anwendung den Ärzten Erinnerungen, sollte ein Hausbesuch bei einem Patienten anstehen, und informiert den Patienten über den Arztbesuch. Das Modul ist an HIS () angeschlossen.
5. Ministar
Bei Ministar handelt es sich um eine Web-Anwendung, die Anweisungen für Allgemeinärzte enthält hinsichtlich Laborabwicklungs und -untersuchungsvorgängen sowie allgemeine Richtlinien und Informationen für Allgemeinärzte ebenso wie auch für Mitarbeiter von Star-MDC. Auch benachrichtigt die Lösung die Anwender, sollte die Abwicklung nicht gemäß den Richtlinien vonstatten gehen.
6. Online-Patienten-Portal (OPP)
Bei der Online-Patienten-Plattform handelt es sich um ein neues Projekt, mit welchem wir in diesem Jahr beginnen. Wir wollen eine Plattform entwickeln, die den Patienten Zugang gewährt zu ihren auf der Online-Diagnose-Plattform gespeicherten Daten, ihrer medizinischen Karriere mit Star-MDC sowie ihrer Profil-Information. Auch soll sie einen Kalender enthalten, der einen Überblick bietet und auch Erinnerungen versendet, was diverse anstehende Aufgaben, Visiten sowie Termine anbelangt. Das Modul stellt eine Folge nativer mobiler Anwendungen dar (für Android, iOS und Windows Phone) sowie eine Web-Applikation.